Mexikanischer Estragon ist eine besondere Stinker Sorte. Wie bei anderen Stinkers sind die Blüten essbar, aber auch die Blätter des mexikanischen Estragons sind essbar. Diese Blätter sind nicht gefiedert wie bei den anderen Sorten, sondern lanzettförmig. Der Duft sowohl der Blätter als auch der Blüten ist anisartig und erinnert stark an den Duft von Estragon. Dies könnte sehr wohl der Grund für den Namen „Mexikanischer Estragon” sein. Er wird auch Winter-Estragon nd Gewürztagetes genannt. Mexikanischer Estragon gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae), ebenso wie unter anderem: Stinker, Schafgarbe, Wermut, Gelbe Kamille, Gänseblümchen, Artischocke, Margerite, Kardone, Ringelblume, Saflor, Chicorée, Jakobskreuzkraut, Salat, Löwenzahn, Sonnenblume, Sonnenhut, Cosmea und Mariendistel. Mexikanischer Estragon stammt ursprünglich aus Mittel- und Südamerika, unter anderem aus Mexiko. Dort wächst mexikanischer Estragon als Staude. In unserem Klima (Niederlande und Belgien) wird diese Pflanze jedoch meist als Einjährige kultiviert. Bei einer Temperatur von 10 °C oder höher kann sie jedoch überwintern.
Das Blatt hat verschiedene Verwendungszwecke: Es kann als Tee, in Saucen, in Marinaden für Fisch oder Hähnchen und in Salaten verwendet werden. Es hat aber auch medizinische Anwendungen, unter anderem bei Erkältungen, und kann sogar als eine Sort Weihrauch verwendet werden. Das Blatt kann sowohl getrocknet als auch frisch verwendet werden. Mexikanischer Estragon ist sehr attraktiv für Bienen, Schmetterlinge, Schwebfliegen und andere nützliche Insekten. Mexikanischer Estragon lässt sich auch sehr leicht in Töpfen und Balkonkästen züchten. Entfernen Sie regelmäßig die verblühten Blüten. Mexikanischer Estragon blüht von Juni bis Oktober. Nicht winterharte Staude. Höhe: 40 - 60 cm.
Innen säen: März - halb Mai
Außen säen: Mai - Juni
Entkeimen:10 - 21 Tagen
Keimtemperatur: 20 - 24 °C
Saattiefe: oberflächlich - ½ cm
Abstand zwischen die Reihe: 30 cm
Pflanzabstand: 25 - 30 cm
Standort: sonnig - gute abwasserung
Erntezeit (Blatt und Blute): Juli - Oktober
Blutezeit: Juni - Oktober
Ab Ende März kann in einem warmen Raum oder in einem Propagator ausgesät werden. Die Bodentemperatur muss mindestens 20 °C betragen. Es ist wichtig, dass die Temperatur so konstant wie möglich ist, da dies für eine bessere Keimung sorgt. Achten Sie darauf, dass die Temperatur nachts nicht sinkt. Zum Säen kann eine Schale mit feuchter Aussaaterde verwendet werden. Da diese Samen sehr fein und dünn sind, sollten sie am besten horizontal auf die Blumenerde gelegt werden. Bedecken Sie die Samen mit einer sehr dünnen Schicht gesiebter Aussaaterde oder eventuell mit einer dünnen Schicht Vermiculit. Mexikanischer Estragon ist nämlich ein Lichtkeimer. Halten Sie den Boden nach der Aussaat und während der Keimung gut feucht. Decken Sie die Schale mit Frischhaltefolie oder einem Deckel ab.
Entfernen Sie die Frischhaltefolie oder den Deckel, sobald die Sämlinge sprießen. Pflanzen Sie die jungen Sämlinge um, sobald sie groß genug sind, um sie in separate größere Töpfe zu setzen. Um das Auspflanzen im Garten zu erleichtern, ist es sinnvoll, mehrere junge Sämlinge zusammen in einen separaten Topf zu setzen. Lassen Sie sie Ende Mai einige Tage lang an die Außentemperatur gewöhnen und vermeiden Sie Frost. Danach können sie an ihren endgültigen Platz im Garten gesetzt werden. Sorgen Sie für einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Halten Sie einen Abstand von 25 bis 30 cm ein.
Ab Ende Mai, wenn keine Nachtfrostgefahr mehr besteht, kann auch direkt ins Freiland in ein vorbereitetes Saatbeet an einem sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden gesät werden. Säen Sie dünn in Reihen, die 30 cm voneinander entfernt sind, und bedecken Sie die Samen mit einer sehr dünnen Schicht gesiebter Aussaaterde. Vorsichtig andrücken und anschließend feucht halten. Wenn die jungen Sämlinge groß genug sind, auf einen Abstand von 25 bis 30 cm pro Pflanze ausdünnen. Feucht und unkrautfrei halten. Schützen Sie die jungen Sämlinge vor Schnecken. Mexikanischer Estragon kann auch in großen Töpfen und Balkonkästen ausgesät werden. Die Blätter und Blüten des mexikanischen Estragons sind essbar und können beispielsweise als Tee oder in verschiedenen Gerichten verwendet werden.