Der Topf Chillipfeffer Biquinho Weiß ist eine einzigartig aussehende Chillipfefersorte. Der Biquinho-Weißpfeffer stammt aus Brasilien. Diese Chillipfeffersorte hat eine schöne Tropfenform mit einer markanten Unterseite, die an einen kleinen Vogelschnabel erinnert. Biquinho ist portugiesisch und bedeutet auf Deutsch „kleiner Schnabel“, da die kleinen Chillifpeffers an der Unterseite einen schmalen, schnabelartigen Fortsatz haben. Dieser Chillipfeffersorte ist auch als Petit Bec bekannt. Es handelt sich um einen milden Chillipfeffersorte, der auch grün gegessen werden kann. Die Pflanze ist sehr schön und dekorativ; sie eignet sich zum Beispiel hervorragend als Zimmerpflanze. Die schönen, auffälligen Chillipfeffers sind aber auch essbar. Die Chillipfeffers reifen von grün über cremeweiß - sehr hellgelb. Der Geschmack der kleinen, cremeweißen Chillipfeffers ist süß, fruchtig und pfeffrig. Der Geschmack erinnert auch ein wenig an den bekannten Habañero-Chillipfeffer. Diese Sorte lässt sich leicht in großen Töpfen auf dem Balkon züchten. Die Chillipfeffer werden oft in Essig oder Öl eingelegt. Es handelt sich um eine Capsicum chinense. Diese Pflanze wächst sehr gut in großen Blumentöpfen, sodass auch Personen mit begrenztem Platz (z. B. nur einem Balkon) ihre eigenen Chillipfeffer züchten können.
Chillipfeffers sind die Früchte der Chillipfefferpflanze. Sie sind mit dem Paprika verwandt. Chillipfeffer stammt ursprünglich aus Mittelamerika und Südamerika. Sie wurde von den Spaniern, Portugiesen und Holländern in der ganzen Welt verbreitet. Sie wachsen am besten bei ausreichender Wärme. Im Wohnzimmer oder in einem unbeheizten Gewächshaus in unserem Klima (Niederlande). Andere Bezeichnungen für Chilipfeffer sind scharfer Pfeffer, roter Pfeffer, spanischer Pfeffer und Lombok. Chillipfeffers gibt es in vielen verschiedenen Größen und Farben. Zum Beispiel groß, klein, rot, gelb, weiß, lila, braun, orange und grün. Chillipfeffers können frisch, getrocknet, in Pulverform oder als Flocken verzehrt werden. Sie können Chillipfeffers selbst trocknen, indem Sie sie kopfüber in einem trockenen, warmen und gut belüfteten Raum aufhängen oder in einem sehr lauwarmen Ofen (70 °C) und in einem speziellen Trockenschrank trocknen. Chillipfefferpulver wird auch Cayennepulver und Chilipulver genannt. Chillipfeffers enthalten viele gesunde Nährstoffe wie Capsicum, Capsaicin, Bioflavonoide, Vitamine und Mineralien. Capsicum wird auch in Arzneimitteln zur Behandlung von z. B. laufender Nase und Erkältungen verwendet. Capsaicin ist der Stoff in Chillipfeffer, der sie so scharf macht. Chillipfeffer hilft auch, Krankheiten wie Erkältungen, Arteriosklerose, Herzkrankheiten und Entzündungen zu verhindern. Chillipfeffer wirkt außerdem schmerzlindernd, vermittelt Glücksgefühle, hilft bei Nasennebenhöhlenentzündungen, Erkältungen, Entzündungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arteriosklerose und gegen kalte Füße im Winter.
Chillipfeffer ist sehr gesund und vielseitig. Es enthält unter anderem die Vitamine: A, B1, B2, B3, B5, B6, C, E und K. Und die Mineralstoffe: Phosphor, Eisen, Kalium, Kupfer, Mangan und Magnesium. Außerdem enthält er zahlreiche Antioxidantien wie Alpha-Carotin, Beta-Carotin, Kryptoxanthine, Lutein und Zeaxanthin. Sie können sie kochen, dämpfen, dünsten, grillen, backen, in Ofengerichten und Eintöpfen verwenden, fein gehackt zu Salaten und rohem Gemüse geben, grillen, woken und zu indonesischen, mexikanischen, italienischen, spanischen, marokkanischen und anderen Gerichten hinzufügen. Sie können aus Chillipfeffers auch Sambal, Chilimarmelade und Chilisauce herstellen. Sie können Chillipfeffers auch zu Soßen, Suppen und anderen Gerichten geben, die etwas Würze vertragen. Chillipfeffers enthalten außerdem Kohlenhydrate, Eiweiß, Ballaststoffe und wenig Kalorien. Chillipfeffers sind köstlich in Kombination mit: Hackfleisch, Rind, Schwein, Huhn, Lamm, Schokolade, Kakao, Reis, Nudeln, Pasta, Olivenöl, Ingwer, Sojasauce, Kreuzkümmel, Koriander, Schnittlauch, Basilikum, Thymian, Rosmarin, Paprika, Butter, Apfel, Curry, Petersilie, Rotweinessig, Weißweinessig, Balsamico-Essig, Käse, Parmesan, Senf, Kokosmilch, Milch, Tomatenmark, Oregano, Rotwein, Zimtstangen, Lebkuchen, Apfeldicksaft, Zitrone und Limette. Und mit Gemüse wie: Lauch, Zwiebeln, Knoblauch, Paprika, Tomaten, Kartoffeln, Karotten, Blumenkohl, Grünkohl, Rosenkohl, Brokkoli, Frühlingszwiebeln, Schalotten, Linsen, Kichererbsen, grüne Bohnen, Zuckererbsen, Rotkohl, Gurken, Pilze, Spitzkohl, Weißkohl, Kidneybohnen, braune Bohnen, Bohnensprossen und Kopfsalat. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viele scharfe Chillipfeffers essen. Er kann Magenprobleme wie Sodbrennen verursachen. Berühren Sie nach dem Säubern und Schneiden von Chillipfeffer nicht die Augen mit den Händen. Chillipfeffers können auch beim Abnehmen helfen. Warmes Essen führt eher zu einem Sättigungsgefühl. Und Chillipfeffer kurbelt den Stoffwechsel an. Scharfes Essen sorgt für ein Wärmegefühl, und das beschleunigt den Stoffwechsel. Infolgedessen verbrennen Sie mehr Kalorien. Frische rote Chillipfeffers können im Gemüsefach des Kühlschranks 5-7 Tage aufbewahrt werden. Sie können die Chillipfeffers auch in einem mit Olivenöl gefüllten Glasgefäß aufbewahren. Auf diese Weise können die Chillipfeffers monatelang aufbewahrt werden (5 - 6). Sie können sie auch einfrieren. Die Stiele der Chillipfeffers abschneiden. Waschen Sie sie gut und frieren Sie sie im Ganzen ein. Auf diese Weise können Sie sie etwa 12 Monate lang aufbewahren. Nicht winterharte Mehrjährige. Höhe: 70 - 75 cm. Scoville-Einheiten: 500 - 1.000.