Der Spitzwegerich ist ein Unkraut, das auch oft als Heilkraut verwendet wird. Der Spitzwegerich gehört zur Familie der Wegerichgewächse. Die Pflanze ist in West-Europa weit verbreitet. Die lanzettförmigen Blätter wachsen in einer Rosette. Die Blätter wachsen nach oben. Die Blüte ist grün/braun gefärbt. Der Spitwegerich kommt häufig auf verschiedenen Wiesen vor. Sowohl in nährstoffreichen als auch in nährstoffarmen Gebieten. Auch zwischen Pflastersteinen kommt diese Pflanze häufig vor. Diese Pflanze verträgt es gut, wenn man darüber läuft. Sie wächst an verschiedenen Orten, auch an Straßenrändern, auf Wegen und entlang von Blumenbeeten.
Die Pflanze ist nicht giftig und kann Nagetieren und Kaninchen als Ergänzung zum Futter gegeben werden. Die jungen Blätter des Spitzwegerichs können auch roh in Salaten, Suppen und verschiedenen Gerichten gegessen werden. Diese Pflanze ist eine Wirtspflanze für verschiedene Schmetterlinge wie: Waldperlmutterfalter, Wegerichfalter, Feldperlmutterfalter, Zweifarbiger Perlmutterfalter, Westlicher Perlmutterfalter, Schmaler Wegerichmotten, Löwenzahnblattroller und Nelkenmotten.
Spitzwegerich wächst immer auf sauberem Boden. Die jungen Blätter des Spitzwegerichs sind am schmackhaftesten. Schneiden Sie die Blätter quer zur Maserung in Stücke. Sie können als Ersatz für Spinat zubereitet werden. Auch sehr lecker mit Eiern in einem Omelett. Sie können auch als Ergänzung zu einem Sandwich oder als essbare Dekoration verwendet werden. Die zarten Blütenknospen können auch als Snack oder in einem Salat verwendet werden. Auch gedünstet oder in Öl oder Essig eingelegt sind sie köstlich.
Aus den Samen kann Öl gepresst werden. Dieses Öl kann in Salaten und zur Verfeinerung aller Sorrten von Gerichten verwendet werden. Die Wurzeln der Pflanze können zusammen mit allen Sorten von Gemüse in Salaten oder Gemüsegerichten verwendet werden. Der Geschmack der Pflanze ähnelt dem Geschmack von Pilzen. Der Spitzwegerich ist eine Heilpflanze, die aufgrund ihrer antibakteriellen und reinigenden Eigenschaften als Tee verwendet wird. Der Tee kann bei Hautentzündungen, kleinen Wunden, Verbrennungen der Haut, Insektenstichen und Hautschwellungen verwendet werden. Verwenden Sie dazu einen Aufguss aus den Blättern zur äußerlichen Anwendung. Ein Aufguss wirkt auch gegen Augenentzündungen. Bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum kann ein Aufguss zum Gurgeln verwendet werden. Auch Entzündungen des Magens und des Darms können mit einem Aufguss aus den Blättern bekämpft werden. Frische, von Hand zerkleinerte Blätter können bei kleinen Wunden und Insektenstichen sowie gegen Blasen durch Kontakt mit der Großen Brennnessel verwendet werden. Diese Pflanze kann auch als Gründüngung verwendet werden. Nach der Ernte kann diese Pflanze höchstens einige Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Diese Pflanze blüht vom Frühling bis zum Herbst (Mai bis November). Winterharte Staude. Höhe: 30 – 50 cm.
Außen säen: März - Ende Mai
Entkeimen: 7 - 21 Tagen
Keimtemperatur: 11 - 18 °C
Saattiefe: 1 - 1½ cm
Pflanzabstand: 25 - 30 cm
Abstand zwischen die Reihe: 25 cm
Standort: sonnig - Halb Schatten
Erntezeit: Mai - September
Blutezeit: Mai - November
Spitzwegerich wird immer außen ausgesät. Es handelt sich nämlich um eine Pflanze, die gut gegen Kälte resistent ist. Säen Sie von März bis Mai außen an einem sonnigen Standort mit Halbschatten. Säen Sie sparsam und bedecken Sie die Samen mit einer dunner Schicht Erde. Eine Temperatur unter 11 °C ist nicht sinnvoll. Halten Sie die Samen gut feucht, aber nicht zu nass, um Schimmelbildung zu vermeiden. Spitzwegerich wächst auf vielen verschiedenen Bodensorten. Sowohl auf gestörtem als auch auf ungestörtem Boden und auch in nährstoffarmen und nährstoffreichen Böden.
Säen Sie breitflächig oder in Reihen mit einem Abstand von etwa 25 cm. Wenn die Sämlinge groß genug sind, können Sie sie auf 25 bis 30 cm ausdünnen. Verwenden Sie die ausgedünnten Sämlinge in Suppen oder Salaten. Säen Sie den Spitzwegerich in Töpfe, Kästen oder andere Gefäße, deren Boden abgedeckt ist. Oder säen Sie ihn an einem etwas abgelegenen Ort im Garten, um ein Überwachsen anderer Pflanzen zu verhindern. Von Mai bis September können vor allem junge Blätter geerntet werden, da diese am schmackhaftesten sind, ebenso wie die Blüten, die in Salaten, Rohkost, Suppen, Saucen, als Ersatz für Spinat und in anderen Rezepten verwendet werden können. Schneiden Sie die Blätter quer zur Faser in schmale Stücke.Spitzwegerich schmeckt auch gut in Kombination mit Eiern. Die Blätter des Spitzwegerichs sind nicht lange haltbar. Höchstens 2 bis 3 Tage im Kühlschrank.