Johanniskraut hat wunderschöne, sternförmige, leuchtend gelbe bis goldgelb gefleckte Blüten mit grünen, steifen, festen Stielen und grünen Blättern. Dieses Kraut wird aufgrund seiner antidepressiven, wundheilenden, entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften meist in der Naturheilkunde verwendet. Diese Pflanze ist in ganz Europa heimisch. Sie wächst meist an kargen, trockenen und warmen Standorten. Die Samen des Johanniskrauts sind für Tiere und Menschen schädlich und können Hautreizungen verursachen. Manche Menschen können überempfindlich auf diese Pflanze reagieren. Vor allem Überempfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht tritt häufig auf, insbesondere bei innerlicher Anwendung von Johanniskraut.
Die Blüten und die gesamte Pflanze werden auch zum Färben von Wolle in Gelb, Orange und Zitronengelb verwendet. Johanniskraut ist bei Bienen, Schmetterlingen und anderen nützlichen Insekten sehr beliebt. Johanniskraut blüht von Juni bis September. Halbwinterharte Staude. Höhe: 20 - 100 cm.
Außen säen: Februar - März oder Oktober - November
Entkeimen: 7 - 21 Tagen
Keimtemperatur: 15 - 20 °C
Saattiefe: oberflächlich
Pflanzabstand: 30 - 50 cm
Standort: sonnig mit Halbschatten
Blütezeit: Juni - September
Erntezeit: Juni - Oktober
Johanniskraut Samen benötigen eine Kälteperiode, um gut keimen zu können. Bei der Aussaat im Frühjahr können die Samen in der Verpackung einige Tage lang in den Kühlschrank oder das Gefrierfach gelegt werden. Lassen Sie die Samen zunächst auf Raumtemperatur kommen, bevor Sie sie aussäen. Säen Sie die Samen an einem sonnigen Standort mit Halbschatten und trockenem, kargem Boden. Bedecken Sie die Samen nicht, sondern drücken Sie sie vorsichtig an, damit sie Kontakt mit dem Boden haben. Diese Pflanze ist nämlich ein Lichtkeimer. Sobald die Sämlinge groß genug sind, um sie zu handhaben, vereinzeln Sie sie auf 30 - 50 cm.
Diese Pflanze ist bei Bienen und Schmetterlingen sehr beliebt. Manche Menschen können überempfindlich auf diese Pflanze reagieren. Vor allem Überempfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht tritt häufig auf, insbesondere bei innerlicher Anwendung von Johanniskraut. Schneiden Sie die Zweige mit den Blüten ab, wenn sie in voller Blüte stehen (um den 24. Juni herum), und lassen Sie sie kopfüber an einem sonnigen, warmen Ort mit Luftzirkulation trocknen. Legen Sie die getrockneten Zweige und Blüten gegebenenfalls in Sonnenblumen- oder Erdnussöl ein, um sie länger aufbewahren zu können.