Die Eselsdistel gehört wie folgende Pflanzen zur Familie der Korbblütler (Asteraceae): Schafgarbe, Gelbe Kamille, Klette, Wiesen-Schafgarbe, Zitronenmelisse, Wermut, Gänseblümchen, Ringelblume, Zahnwurz, Goldknopf, Kugeldistel, Sonnenblume, Currypflanze und Salat. Diese Pflanze stammt ursprünglich aus Mitteleuropa, von der Ukraine bis Griechenland und von der Türkei bis Pakistan. Auch in Großbritannien, den Niederlanden und Belgien kommt die Pflanze in freier Natur vor, in den Niederlanden und Belgien ist sie jedoch sehr selten. Es handelt sich um eine winterharte, zweijährige Pflanze, die zu einer sehr breiten und hohen Pflanze heranwächst. Die gesamte Pflanze, die Blätter und die Stängel sind weiß filzig behaart. Die Stängel und Blätter sind sehr scharf stachelig. Die Blüten sind violett/rot und stehen über einer kugelförmigen Hülle.
Die Pflanze entwickelt sich im ersten Jahr hauptsächlich unter der Erde. Sie bildet eine Pfahlwurzel mit Rosette. Im zweiten Jahr wächst die Pflanze nach oben. Nach der Blüte stirbt die Pflanze ab. Es handelt sich um eine Pflanze, die anderen Disteln sehr ähnlich ist. Sie hat scharf stachelige, weißfilzige Blätter, die sehr grau aussehen. Sie wächst auf trockenen, kalkreichen, stickstoffreichen und offenen Böden, die häufig in den Dünen, an Flüssen und in Süd-Limburg zu finden sind. Sie kann auch als Gartenpflanze vorkommen. Sie wird zur Herstellung von Distelöl verwendet. Die Pflanze ist auch essbar. Sowohl die Stängel als auch die Blütenknospen können gekocht werden, und die Blütenblätter können als günstige Alternative zu Safran verwendet werden. Diese Pflanzen verwildern leicht. Es handelt sich um eine zweijährige Pflanze, die sich sehr leicht selbst aussät, wodurch es scheint, als sei sie eine mehrjährige Pflanze. Um zu verhindern, dass sich die Pflanze selbst aussät, können Sie die Blütenköpfe entfernen, bevor sich die Samen entwickeln. Die Entwicklung der Samen erfolgt in der Regel einen Monat nach der Blüte. Sie blüht von Juli bis September im zweiten Jahr nach der Aussaat. Diese Pflanze ist sehr attraktiv für Bienen, Schmetterlinge und andere nützliche Insekten. Winterharte Zweijährige. Höhe: 50 - 200 cm.
Innen säen: März - April
Außen säen: September - Dezember
Entkeimen: 30 - 120 Tagen
Keimtemperatur: 18 - 23 °C
Saattiefe: ½ - 1 cm
Pflanzabstand: 100 - 200 cm
Standort: fulle Sonne - geschützt
Blütezeit: Juli - September (in das 2e Jahr nach säen)
Säen Sie innen ab März. Säen Sie in kleine Töpfe oder in Anzuchtpaletten mit separaten Zellen, die mit gut angefeuchteter Blumenerde gemischt mit Perlit gefüllt sind. Säen Sie sparsam und etwa 1 cm tief. Bedecken Sie die Samen mit einer dünnen Schicht gesiebter Blumenerde. Halten Sie sie gut feucht und warm. Achten Sie besonders darauf, dass die Temperatur nachts nicht sinkt. Wenn die Samen nach etwa einem Monat nicht keimen, kann das Saatgut für eine Kälteperiode (Stratifizierung) in den Kühlschrank gestellt werden. Legen Sie die Samen in einer durchsichtigen Plastiktüte für etwa 5 bis 6 Wochen bei einer Temperatur von 4 bis 5 °C in den Kühlschrank. Nehmen Sie die Samen nach dieser Kälteperiode aus dem Kühlschrank und legen Sie sie an einen warmen und hellen Ort, damit sie keimen können.
Die Samen können vor der Aussaat auch stratifiziert werden, um die lange Keimzeit der Samen zu verkürzen. Legen Sie die geschlossene Samenpackung 14 bis 28 Tage lang in den Kühlschrank. Die Temperatur sollte 4 bis 5 °C betragen. Lassen Sie die Samen nach dieser Kälteperiode sehr langsam auf Raumtemperatur (um die 20 °C) kommen. Danach können Sie sie wie oben beschrieben aussäen. Lassen Sie die jungen Pflanzen ab Anfang Mai tagsüber draußen an die Temperaturen gewöhnen. Diese Abhärtung kann 10 bis 14 Tagen dauern. Danach können Sie die Pflanzen an einen sehr sonnigen, geschützten Standort mit guter Drainage außen stellen. Die Wurzeln der Eseldistel sind sehr empfindlich, daher müssen die Pflanzen mit Erde umgepflanzt werden. Eselsdistel wächst am besten auf nährstoffarmen, sandigen oder kalkhaltigen Böden.
Säen Sie außen ab September, damit die Samen dieser Kältekeimer eine natürliche Kälteperiode durchlaufen können. Säen Sie sparsam und etwa 1 cm tief und bedecken Sie die Samen mit einer Schicht Saatgutmedium an einem sehr sonnigen, geschützten Standort mit guter Drainage. Halten Sie den Boden gut feucht. Säen Sie die Pflanzen an dem endgültigen Standort, an dem Sie sie wachsen lassen möchten, da die Eseldistel eine lange Pfahlwurzel bildet und daher nicht mehr umgepflanzt werden kann. Beachten Sie auch die starken Stacheln der Pflanze und setzen Sie sie an einen Ort, an dem die Stacheln niemanden verletzen können. Die Eselsdistel wächst am besten auf nährstoffarmen, sandigen oder kalkhaltigen Böden. Es handelt sich um eine zweijährige Pflanze, die sich sehr leicht selbst aussät, wodurch sie wie eine mehrjährige Pflanze wirkt. Um zu verhindern, dass sich die Pflanze selbst aussät, können Sie die Blütenköpfe entfernen, bevor sich die Samen entwickeln. Die Entwicklung der Samen erfolgt etwa einen Monat nach der Blüte.