Die Eselsdistel stammt ursprünglich aus Mitteleuropa, von der Ukraine bis Griechenland und von der Türkei bis Pakistan. Auch in Großbritannien, den Niederlanden und Belgien kommt die Pflanze in freier Natur vor, in den Niederlanden und Belgien ist sie jedoch sehr selten. Es handelt sich um eine winterharte, zweijährige Pflanze, die sehr breit und hoch wächst. Die gesamte Pflanze, die Blätter und die Stängel sind weiß filzig behaart. Die Stängel und Blätter sind sehr scharf stachelig. Die Blüten sind violett/rot und stehen über einer kugelförmigen Hülle. Die Pflanze entwickelt sich im ersten Jahr hauptsächlich unter der Erde. Sie bildet eine Pfahlwurzel mit Rosette. Im zweiten Jahr wächst die Pflanze nach oben. Nach der Blüte stirbt die Pflanze ab. Sie ähnelt anderen Disteln sehr und wächst auf trockenen, kalkhaltigen, stickstoffreichen und offenen Böden, die häufig in den Dünen, an Flüssen und in Süd-Limburg zu finden sind. Die Pflanze ist essbar. Sowohl die Stängel als auch die Blütenknospen können gekocht werden, und die Blütenblätter können als günstige Alternative zu Safran verwendet werden. Sie blüht von Juli bis September im zweiten Jahr nach der Aussaat. Diese Pflanze ist sehr attraktiv für Bienen, Schmetterlinge und andere nützliche Insekten. Winterharte Zweijährige.