Die Ballonrebe ist eine seltsam aussehende, lustige und schnell wachsende Kletterpflanze. Die Ballonrebe blüht mit sehr kleinen weißen Blüten. Das Auffälligste an dieser Pflanze sind die großen, ballonartigen Früchte, die die Samen umgeben und schützen. Die kleinen weißen Blüten der Ballonrebe sind sehr unscheinbar. Die ballonförmigen Beutel, die die Samen enthalten, sind es jedoch nicht. Sie sind sehr auffällig und sind auch der Namensgeber dieser Pflanze. Sie wird auch Herzsame und Herzerbse genannt. Die Samenbeutel enthalten erbsenartige Samen mit einem weißen, herzförmigen Fleck. Dies erklärt auch den englischen Namen der Ballonrebe (love-in-a-puff). Außerdem sind die Stängel dieser Pflanze sehr dünn und zerbrechlich und können sehr lang werden. Diese Kletterpflanze kann 200 - 300 cm hoch werden. Der Ballonrebe gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae), genau wie Aki, Longan, Chinesischer Lackbaum, Knippa, Rambutan, Korlan, Waschnussbaum, Pitomba, Litschi, Kapoelasan und Guarana. Zu dieser Familie gehören viele verschiedene Gehölze wie Bäume, Lianen und Kletterpflanzen.
Diese schnell wachsende Kletterpflanze ist in Afrika, Australien, Südafrika und Nordamerika heimisch, wo sie in subtropischen und tropischen Gebieten wächst. In diesen Gebieten wächst sie als invasives Unkraut entlang von Flüssen und Straßen. In vier Staaten Nordamerikas (Alabama, Arkansas, South Carolina und Texas) wird die Pflanze als schädliches Unkraut eingestuft und darf nicht verkauft werden. In Australien wird sie im Staat New South Wales ebenfalls als schädliches Unkraut eingestuft. Da die Ballonrebe sehr schnell wächst, kann sie schwächere Pflanzen leicht überwuchern. Sie kann auch als Bodendecker verwendet werden, wird aber normalerweise einfach als Kletterpflanze gezogen.
Obwohl die Ballonrebe eine mehrjährige Pflanze ist, wird sie in unserem Klima (den Niederlanden und Belgien) normalerweise als einjährige Pflanze gezogen. Sie ist nicht winterhart. Die medizinischen Eigenschaften dieser Pflanze sind unter anderem: entzündungshemmend, harntreibend, abführend, schmerzstillend, juckreizstillend und abschwellend. Sie wird auch gegen Rheuma, Ekzeme und Nervenkrankheiten eingesetzt. In der Homöopathie wird sie in verdünnter Form zur Behandlung von Sonnenblasen, allergischen Reaktionen und Ekzemen verwendet. Das Blatt wird gegen das Ausbleiben der Menstruation verwendet. Darüber hinaus enthält die Pflanze auch natürliche Seifenstoffe. Sie wird auch als Seifenersatz verwendet. Hierfür werden die Ballons verwendet. Diese Pflanze wird auch oft als Füllmaterial für Schnittsträuße verwendet und kann auch getrocknet werden. Besonders die attraktiven, auffälligen und schönen Ballons werden hierfür verwendet. Trotz der kleinen, unscheinbaren weißen Blüten ist diese Pflanze sehr attraktiv für Bienen. Nicht winterharte Mehrjährige. Höhe: 250–300 cm.
Ballonrebe. Herzsame, Herzerbse
Vorquellen: 24 Stunden
Innen säen: März - Mai
Außen säen: Mai - Juni
Entkeimen: 7 - 14 Tagen
Keimtemperatur: 20 - 24 °C
Saattiefe: 1 - 2 cm
Pflanzabstand: 20 - 30 cm
Standort: Sonne - Halb Schatten
Blütezeit: Juli - Oktober
Erntezeit: August - Oktober
Um die Keimung der Samen zu erleichtern und die Keimzeit zu verkürzen, können die Samen vor der Aussaat 24 Stunden in lauwarmem Wasser eingeweicht werden. Danach können die Samen ab März innen im Haus ausgesät werden. Säen Sie die Samen in einzelne Töpfe in gut angefeuchtete Blumenerde. Säen Sie die Samen 1 - 2 cm tief und bedecken Sie die Samen mit einer Schicht Blumenerde. Ballonrebe ist ein Dunkelkeimer. Stellen Sie die Töpfe gegebenenfalls in ein Anzuchtgefäß, um eine höhere Temperatur zu halten. In einem Anzuchtgefäß lässt sich auch leichter eine konstante Temperatur erreichen. Die Keimtemperatur muss mindestens 20 °C betragen, weniger bringt nichts. Wärmer sorgt für eine schnellere Keimung. Stellen Sie den Töpfe warm und hell weg. Sorgen Sie für eine möglichst gleichmäßige Temperatur und lassen Sie die Temperatur insbesondere nachts nicht absinken.
Sobald die Sämlinge aufgehen, den Deckel entfernen. Die Töpfe nun etwas kühler (18 °C) stellen. Ab Anfang Mai, sobald kein Nachtfrost mehr zu erwarten ist, können die Jungpflanzen zum Abhärten außen gestellt werden. Härten Sie sie 10–14 Tage tagsüber ab. Alternativ können Sie die Jungpflanzen auch in ein Frühbeet stellen. Anschließend können die Pflanzen an einen sonnigen, möglichst schattigen Platz mit durchlässigem Boden gestellt werden. Geben Sie ihnen einen festen Stand. Halten Sie die Pflanzen gut feucht und unkrautfrei. Halten Sie zwischen den Pflanzen einen Abstand von 20 - 30 cm.
Aussaat außen ab Mai, sobald kein Nachtfrost mehr zu erwarten ist. Die Aussaat sollte tief und dünn erfolgen. Der Boden sollte gut durchlässig sein und an einem sonnigen, ggf. halbschattigen Standort stehen. Sorgen Sie für eine stabile Stütze für die schnellwüchsige Kletterpflanze. Sobald die Sämlinge groß genug sind, vereinzeln Sie sie auf 20 - 30 cm. Halten Sie die Pflanzen feucht und unkrautfrei. Der Ballonrebe benötigt viel Wasser und darf nie austrocknen. Er lässt sich auch gut in großen Töpfen und Blumenkästen kultivieren. Diese Pflanzen benötigen zusätzliches Wasser.