Das Löwenmäulchen Tom Thumb gemischst besteht aus niedrig wachsenden, pflegeleichten und robusten Pflanzen in verschiedenen leuchtenden Farben. Das Löwenmäulchen Tom Thumb gemischst gibt es in verschiedenen Rosa-, Rot-, Gelb-, Orange- und Weißtönen. Löwenmäulchen benötigen einen sonnigen, geschützten Standort mit gut durchlässigem Boden. Löwenmäulchen wird auch Löwenmaul, Garten-Löwenmaul, Froschgoscherl, Kalbsmaul und Hundskopf genannt. Der Name Löwenmäulchen kommt von seiner Form, die einem Löwenmaul ähnelt. Drückt man leicht beide Seiten der Blüte, öffnet und schließt sie sich wie ein Maul. Die Blüten wachsen auf kräftigen, leicht behaarten Stielen und sind von lanzettförmigen Blättern umgeben. Löwenmäulchen sind im Mittelmeerraum heimisch. Aus folgenden Ländern: Albanien, Algerien, Bosnien und Herzegowina, Zypern, Ägypten, Frankreich, Griechenland, Israel, Italien, Kroatien, Libanon, Libyen, Malta, Marokko, Monaco, Montenegro, Palästina, Slowenien, Spanien, Syrien, Tunesien und Türkei. Hierzulande wächst diese Pflanze vor allem an trockenen Standorten auf felsigem Boden, in Felsspalten und an sonnigen Mauern. In den Niederlanden wächst diese Pflanze auch wild auf alten Mauern und in Steinbrüchen. Das Löwenmäulchen gehört zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae), genau wie: Gänseblümchen, Gewöhnliches Löwenmäulchen, Sternmiere, Kiellöwenmäulchen, Herbstlöwenmäulchen, Hakenlöwenmäulchen, Frühlingslöwenmäulchen, Mauerlöwenmäulchen, Majoran, Fingerhut, Wolliger Fingerhut, Trollblume, Gnadenkraut, Wollziest, Stoppel-Lanze, Leinkraut, Alpenlöwenmaul, Bluthänfling, Ackerlöwenmaul, Wegerich, Sandwegerich, Spitzwegerich, Acker-Ehrenpreis, Ehrenpreis, Gewöhnlicher Ehrenpreis, Efeu-Ehrenpreis, Wald-Ehrenpreis, Früh-Ehrenpreis, Kleiner Ehrenpreis und Palmen-Ehrenpreis.
Das Löwenmäulchen hat mehrere symbolische Bedeutungen. Wenn Sie jemandem ein großes Geheimnis anvertrauen, können Sie ihm ein Löwenmäulchen schenken, da das Löwenmäulchen das Bewahren tiefster Geheimnisse symbolisiert. Neben der Schönheit des Sommers steht das Löwenmäulchen in der Wissenschaft auch für Wohlstand, Reinheit, Stärke und sogar Liebe. Das Löwenmäulchen ist eine sehr beliebte Schnittblume. Die Blüten des Löwenmäulchens sind essbar. Sie haben einen frischen, leicht zitronigen Geschmack. Verwenden Sie die Blüten zum Beispiel als Garnitur und Dekoration für Salate. Probieren Sie auch, Löwenmäulchenblüten mit etwas gereiftem Käse zu essen. Diese Blume kommt am besten zur Geltung, wenn sie in Gruppen im Beet oder Garten gepflanzt wird. Auch im Bienen- und Schmetterlingsgarten ist sie eine Bereicherung. Das Löwenmäulchen kann auch in Töpfen, Blumen- und Balkonkästen gezogen werden. Das Löwenmäulchen ist bei Bienen, Schmetterlingen, Schwebfliegen und anderen nützlichen Insekten sehr beliebt. Entfernen Sie regelmäßig verblühte Blüten. Das Löwenmäulchen blüht von Juni bis Oktober. Nicht winterharte Einjährige. Höhe: 20 cm.
Innen säen: halb März - halb April
Außen säen: halb April - Ende Mai
Entkeimen: 7 - 14 Tagen
Keimtemperatur: 15 - 20°C
Saattiefe: 15 - 20 mm
Pflanzabstand: 30 cm
Reihenabstand: 30 cm
Standort: sonnig - geschützt
Blütezeit: Juni - Oktober
Säen Sie innen in Schalen im Haus oder außen unter Glas von Mitte März bis Mitte April. Die Samen flach säen und mit einer dünnen Schicht Anzuchterde bedecken. Die Schale mit einem Deckel abdecken und die Samen feucht halten. Warm und unkrautfrei halten.
Deckel entfernen, sobald die Sämlinge aufgehen. In einzelne Töpfe umpflanzen, sobald die Sämlinge groß genug sind, um sie anzufassen. Die Sämlinge Anfang Mai allmählich abhärten. Das Abhärten dauert 10–14 Tage. Tagsüber nach draußen und nachts innen stellen. Nach dem 15. Mai (Eisheiligen) an einen sehr sonnigen, geschützten Platz mit gut durchlässigem Boden außen pflanzen. Pro Pflanze 30 cm Platz lassen.
Säen Sie außen von Mitte April bis Ende Mai in ein Saatbeet. Die Samen leicht andrücken und mit einer dünnen Schicht Anzuchterde bedecken. Feucht und unkrautfrei halten. Nach 5 - 6 Wochen, wenn die Sämlinge groß genug sind, um sie anzufassen, an einen sonnigen, geschützten Platz mit gut durchlässigem Boden pflanzen. Das Löwenmäulchen zieht Schmetterlinge und Bienen an. Wenn die verblühten Blüten regelmäßig entfernt werden, blüht das Löwenmäulchen von Juni bis Oktober.