Ringelblume Ball's Oranje ist ein gefüllte Ringelblume mit tief orangefarbenen Blüten und herrlich duftenden hellgrünen Blättern. Ringelblumen haben grüne, behaarte Blätter und dicke, kräftige Stängel. Ringelblumen sind in Südeuropa und Asien heimisch, darunter in Albanien, Andorra, Bosnien und Herzegowina, Griechenland, Israel, Italien, Kroatien, Mazedonien, Malta, Portugal, San Marino, Slowenien, Spanien und der Vatikanstadt. Sie kommen auch in Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, Bahrain, Bangladesch, Butan, Brunei, Kambodscha, Zypern, den Philippinen, Georgien, Indien, Indonesien, Irak, Iran, Jemen, Jordanien, Kuwait, Laos, Libanon, den Malediven, Malaysia, Myanmar, Nepal, Oman, Osttimor, Pakistan, Katar, Saudi-Arabien, Singapur, Sri Lanka, Syrien, Thailand, der Türkei, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Vietnam vor. Ringelblumen werden auch Bleschblommen, Brügamsblom, Butterblume, Dannblaume, Donnblaume, Dotterblume, Göldeke, Gölling, Goldblome, Goldblume, Goldeke, Goldenblöme, Goltje, Gugelkopf, Haussonnenwirbel, Hunneblöme, Ingelbluoma, Kolblum, Marienbloem, Morgenröte, Rinderblume, Ringelbusch, Ringeli, Ringelken, Ringelrose, Ringlibluma, Sonnenwende, Studentenblume und Warzenkraut genannt. Die Ringelblume gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Zu den Pflanzen gehören unter anderem Schafgarbe, Aster, Echte Kamille, Römische Kamille, Gelbe Kamille, Wermut, Kornblume, Löwenzahn, Endivie, Chicorée, Schwarzwurzel, Kugeldistel, Currykraut, Mariendistel, Sonnenhut, Sonnenblume, Jakobskreuzkraut, Salat, Margerite, Gänseblümchen und Saflor. Zu dieser Pflanzenfamilie gehören nicht nur Blumen, sondern auch Gemüse und Kräuter. Ringelblumen werden auch in Ziergärten, Töpfen, Kübeln und auf Balkonen angebaut.
Auch die Ringelblume ist eine essbare Pflanze. Die Blütenblätter können frisch oder getrocknet verwendet werden, um Salaten und Suppen Farbe zu verleihen. Die Blätter werden gehackt und als günstiger Safranersatz verwendet. In der Naturheilkunde wird die Ringelblume als entzündungshemmendes, desinfizierendes und wundheilendes Mittel eingesetzt. Salben und Tinkturen werden aus der Pflanze hergestellt. Die Blüten dienen zudem als Farbstoff für Käse, Butter und andere Lebensmittel. Ringelblumensalbe kann bei leichten Verbrennungen, Schürfwunden und anderen Hautproblemen angewendet werden. Die Ringelblume ist Wirtspflanze für die Raupen folgender Schmetterlinge und Motten: Bärenmotte, Glitzernder Falter, Gammamotte, Goldzünsler, Gefleckter Tagfalter, Augen-W-Motte, Gemüsemotte, Kohlmotte, Erbsenmotte, Splitterstreifen, Hausmuttermotte und Orange-O-Motte. Auch bei Bienen, Schmetterlingen, Schwebfliegen und anderen nützlichen Insekten ist die Ringelblume sehr beliebt. Verblühte Blüten regelmäßig entfernen. Die Ringelblume blüht von Mai bis Oktober. Nicht winterharte Einjährige. Höhe: 60 cm.